Morsecode
Rechtsprechung und Gesetzgebung
Zurück zur Übersicht
01.04.2022
Faxen wird teurer: Die Bundesnetzagentur verhängt ein Bußgeld in der Höhe von 50.000 Euro wegen illegaler Faxwerbung
Mit Ihrer Entscheidung vom 15. März 2022 hat die Bundesnetzagentur ihre Entscheidung bekannt gegeben, ein Bußgeld in der Höhe von 50.000 Euro gegen ein ungenanntes Werbeunternehmen zu verhängen, weil dieses wiederholt unaufgefordert Faxwerbung für Coronavirus-Schnelltests und FFP2-Masken versendet hat und damit nach Auffassung der BNetzA gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen habe. Die Telefonnummern des Unternehmens waren zuvor bereits mehrfach im Wege einer Untersagungsverfügung gegen das Unternehmen abgeschaltet worden, nachdem insgesamt mehr als 2.800 Beschwerden eingegangen waren. Faxwerbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers ist nach den Bestimmungen des UWG unzulässig. Unternehmen müssen eine solche Einwilligung nach den Feststellungen der BNetzA nachweisen. Die Pressemitteilung der BNetzA liest sich hier: Bundesnetzagentur
Zurück zur Übersicht
Bußgelder | ![]() |
28.07.2022
Unerwünschte Werbeanrufe
Die spanische Datenschutzbehörde ("AEPD") hat am 18. Juli 2022 eine Entscheidung veröffentlicht, in der sie Casmar Telecom S.L. eine Geldbuße in Höhe von 15.000 € auferlegte, nachdem eine Einzelperson... mehr
10.06.2022
Bußgeld für Google wegen Cookies
Die französische Datenschutzbehörde CNIL spricht saftige Bußgelder aus. Google wurde mit einem Bußgeld von 150 Millionen Euro belegt und Facebook ist mit einem Bußgeld in Höhe von immerhin noch 60 Millionen... mehr
Information | ![]() |
10.03.2023
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO ist ein wichtiges Instrument für betroffene Personen,, um die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu behalten. Unternehmen sollten sich der Auskunftspflicht... mehr
28.07.2022
Mindeststandards für Webbrowser
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ("BSI") hat am 12. Juli 2022 einen Entwurf seines überarbeiteten Mindeststandards für Webbrowser veröffentlicht und zur Stellungnahme aufgefordert. Das... mehr
28.07.2022
Prüfung von Webhostern
Einige deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden (Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern (LDA)) sind aktuell an einer koordinierten Prüfung von Webhostern beteiligt. Dies hat... mehr
22.06.2022
Berliner Aufsichtsbehörde veröffentlicht Leitfaden für Werbung und Adresshandel
Die Berliner Datenschutzbehörde hat am 16. Juni 2022 auf ihrer Webseite Informationen zu den Themen Werbung und Adresshandel bereitgestellt. Erläutert werden die Bereiche, in denen sich personenbezogene Daten... mehr
14.06.2022
Roadshow im August
In eigener Sache möchten wir es nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass wir den nächsten Schulungsturnus eingeläutet haben. Ab August begeben wir uns auf eine Roadshow zum Thema Datenschutz und werden die... mehr
Sonstiges | ![]() |
11.11.2023, 14:54
Datenschutz und Stalking im Fokus: Die Debatte um die Überführung des § 42 BDSG ins StGB
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung unser Leben in vielerlei Hinsicht bereichert, aber auch neue Herausforderungen mit sich gebracht. Eine dieser Herausforderungen ist der Schutz personenbezogener... mehr
10.05.2022
Datenschutz im Homeoffice
Die Arbeit im Home-Office kann Datenschutz-Risiken mit sich bringen. - Schützenswerte Daten müssen richtig entsorgt werden und dürfen nicht einfach im Hausmüll landen. In manchen Situationen sollten die... mehr